Galloway Herzfrequenz-Training: Revolutionärer Ansatz für Marathonvorbereitung

2024-12-1615 MIN LESEZEIT
Galloway Herzfrequenz-Training: Revolutionärer Ansatz für Marathonvorbereitung
Galloway MethodeHerzfrequenz TrainingMarathonvorbereitungLauftechnikenTempo KontrolleIntervalltrainingErholungAusdauerLaufphilosophieWissenschaftliches Training

Das Galloway-Herzfrequenz-Training: Ein revolutionärer Durchbruch für den Marathon!

Einleitung

In den Jahren, in denen ich Teams betreut habe, war die häufigste Frage, wie Läufer ihre Herzfrequenz während des Trainings wissenschaftlich kontrollieren können. Ich erinnere mich an einen Marathon in Berlin, bei dem ein junger Mann wie ein wilder Mustang rannte, mit einem Tempo, das die Zuschauer erstaunte. Doch nach 20 Kilometern bekam er Krämpfe und sein Gesicht wurde grün. Es ist nicht zu übersehen, dass viele Läufer an diesem Punkt scheitern. Laufen ist kein Wettlauf gegen den Tod, sondern eine Wissenschaft.

Hier fällt mir ein bedeutender Gedanke aus "Born to Run" ein: "Laufen ist nicht, um zu entkommen, sondern um den Prozess zu genießen." Dies ist nicht nur die Philosophie des Laufens, sondern auch das Herzstück des Trainings. Heute möchte ich Ihnen die Galloway-Herzfrequenz-Training-Methode vorstellen, ein Geheimnis, das ich in meinen Jahren als Trainer entdeckt habe.

Kerninhalt

1. Kennen Sie Ihre Herzfrequenzbereiche

Zunächst müssen Sie Ihre Herzfrequenzbereiche kennen. Viele wissen nicht einmal ihre maximale Herzfrequenz und beginnen trotzdem zu laufen. Eine grobe Schätzung der maximalen Herzfrequenz kann man durch 220 minus Ihr Alter berechnen, aber das ist nur ein ungefährer Wert. Eine genauere Methode ist ein Test der maximalen Herzfrequenz.

Ich erinnere mich an einen Test, bei dem eine junge Frau schwitzend und mit einem Herzschlag von nur 160 dachte, sie würde fliegen. "Deine Herzfrequenz ist wie die eines Häschens, aber dein Tempo wie das einer Schnecke," sagte ich ihr damals. Nach dem Kennenlernen Ihrer Herzfrequenzbereiche können Sie Ihre Ziele anpassen.

Trainings-Erfahrung: Herzfrequenzbereiche ändern sich mit der Zeit. Denken Sie daran, regelmäßig zu testen und Ihren Trainingsplan anzupassen.

Konkret: Beginnen Sie mit 60%-70% Ihrer maximalen Herzfrequenz, steigern Sie sich auf 70%-80% und in der Woche vor dem Rennen auf 80%-90%.

2. Lauf-Walk-Methode

Der Kern der Galloway-Methode ist die Lauf-Walk-Methode. Viele schämen sich, zu gehen, aber das ist der Kern wissenschaftlichen Trainings. Wie in "Born to Run" gesagt wird: "Laufen ist nicht, um zu entkommen, sondern um den Prozess zu genießen." Gehen hilft Ihnen, sich während des Laufens zu erholen und die Herzfrequenz im richtigen Bereich zu halten.

Ein Schüler von mir, Herr Müller, begann mit einer ungelenken Lauftechnik und war schnell erschöpft. Ich lehrte ihn die Lauf-Walk-Methode, 1 Minute laufen, 1 Minute gehen, und er konnte nicht nur weiter, sondern auch schneller laufen.

Trainings-Erfahrung: Die Lauf-Walk-Methode hilft nicht nur, die Herzfrequenz zu kontrollieren, sondern verlängert auch die Laufzeit und reduziert Verletzungsrisiken.

Konkret: Passen Sie die Verhältnisse von Laufen und Gehen an Ihr Tempo und Ihre Ziele an. Zum Beispiel 3 Minuten laufen, 1 Minute gehen oder 1 Minute laufen, 1 Minute gehen.

3. Herzfrequenzüberwachung und Anpassung

Die Überwachung der Herzfrequenz ist entscheidend. Viele kaufen Herzfrequenzmonitore, wissen aber nicht, wie sie sie nutzen sollen. Es geht nicht nur um die Zahlen, sondern darum, das Training entsprechend anzupassen.

Ein Schüler, Herr Schmidt, hatte immer eine Herzfrequenz über 180. Ich sagte ihm: "Deine Herzfrequenz ist wie die eines Hasen, aber dein Tempo wie das einer Schildkröte." Ich lehrte ihn, sein Tempo an seine Herzfrequenz anzupassen, und er lernte, bei hoher Herzfrequenz langsamer zu werden.

Trainings-Erfahrung: Herzfrequenzüberwachung dient nicht zur Einschränkung, sondern zur wissenschaftlichen Optimierung des Trainings.

Konkret: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Herzfrequenz und passen Sie Ihr Tempo an, um im optimalen Bereich zu bleiben.

4. Erholung und Ruhe

Zuletzt, und oft vernachlässigt, ist die Erholung und Ruhe. Viele denken, mehr zu laufen sei besser, aber das führt zu Verletzungen. Wie in "Born to Run" gesagt wird: "Laufen ist nicht, um zu entkommen, sondern um den Prozess zu genießen." Ruhe ist ein integraler Bestandteil des Trainings.

Ein Schüler, Herr Meier, trainierte hart, aber er verletzte sich ständig. Ich sagte ihm: "Willst du Marathon laufen oder ins Krankenhaus?" Ich lehrte ihn, Ruhezeiten sinnvoll zu planen, und seine Leistungen verbesserten sich erheblich.

Trainings-Erfahrung: Erholung und Ruhe sind Schlüsselkomponenten des Trainings, die die Effektivität erhöhen und Verletzungen reduzieren.

Konkret: Planen Sie mindestens 1-2 Ruhetag pro Woche ein, strecken Sie sich nach dem Training und sorgen Sie für ausreichend Schlaf.

Praktische Anleitung

Detaillierte Trainingsmethoden

  • Basis-Training: 3-4 Mal pro Woche, 30-60 Minuten, bei 60%-70% der maximalen Herzfrequenz.
  • Intervall-Training: 1-2 Mal pro Woche, Lauf-Walk-Methode, Laufen bei 70%-80% der maximalen Herzfrequenz.
  • Langstrecken-Training: Einmal pro Woche, steigern Sie die Distanz, bei 60%-75% der maximalen Herzfrequenz.

Lösungen für häufige Probleme

  • Zu hohe Herzfrequenz: Verlangsamen Sie, gehen Sie zur Erholung, passen Sie Ihr Tempo an.
  • Übermüdung: Erhöhen Sie die Ruhezeiten, reduzieren Sie das Training, achten Sie auf Ernährung und Schlaf.
  • Verletzungen: Stoppen Sie sofort das Training, suchen Sie medizinische Hilfe, vermeiden Sie Verschlimmerung.

Fortgeschrittene Trainingsvorschläge

  • Hochintensives Intervalltraining: Erhöhen Sie die Laufzeit, reduzieren Sie die Gehzeit.
  • Geschwindigkeitstraining: Integrieren Sie Geschwindigkeitsabschnitte in das Langstrecken-Training.
  • Bergtraining: Trainieren Sie auf Anstiegen und Abfahrten, um Muskelkraft und Ausdauer zu verbessern.

Wichtige Hinweise

  • Ernährung: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, genügend Kohlenhydrate und Proteine.
  • Ausrüstung: Wählen Sie passende Laufschuhe, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Umgebung: Passen Sie Ihr Training an das Wetter an, vermeiden Sie extremen Bedingungen.

Fortgeschrittene Inhalte

Trainingsmethoden für Spitzensportler

Für Spitzensportler kann die Galloway-Methode weiter optimiert werden. Viele Top-Athleten nutzen diese Methode, um ihre Trainingsintensität zu kontrollieren.

  • Hochintensives Training: Erhöhen Sie den Anteil an hochintensivem Training, steigern Sie die Herzfrequenzbereiche.
  • Erholungstraining: Planen Sie nach intensiven Trainingseinheiten leichte Erholungseinheiten ein.
  • Psychotraining: Integrieren Sie mentales Training, um Stressresistenz und Wettkampfmentalität zu verbessern.

Meine einzigartige Trainingsphilosophie

Ich sage oft zu meinen Schülern: "Laufen soll wie ein Pferd sein, schnell und ausdauernd." Meine Philosophie kombiniert Herzfrequenz- und Psychotraining, um sicherzustellen, dass Läufer im Wettkampf nicht nur körperlich, sondern auch mental fit sind.

Neue Trainingsmethoden

In den letzten Jahren habe ich auch neue Methoden ausprobiert:

  • Höhentraining: Training in der Höhe, um die Anzahl der roten Blutkörperchen zu erhöhen und die Ausdauer zu verbessern.
  • Virtuelle Realität: Einsatz von VR-Geräten, um Wettkampfbedingungen zu simulieren und die psychische Anpassungsfähigkeit zu erhöhen.

Zukünftige Entwicklungen

Die Zukunft des Marathon-Trainings wird immer wissenschaftlicher und individueller. Technologische Fortschritte werden das Training präziser machen. Ich empfehle, neue Technologien und Methoden zu beobachten und individuelle Trainingspläne zu erstellen.

Zusammenfassung

Als erfahrener Trainer empfehle ich Ihnen, wissenschaftlich zu trainieren. Die Galloway-Herzfrequenz-Methode verbessert nicht nur Ihre Leistung, sondern lässt Sie auch den Prozess genießen. Denken Sie daran: Laufen ist nicht, um zu entkommen, sondern um den Prozess zu genießen. Bleiben Sie dran, trainieren Sie wissenschaftlich, und Sie werden feststellen, dass Sie nicht nur schneller, sondern auch weiter laufen können.

"Born to Run" hat mir viele Einsichten gegeben, es hat mir gezeigt, dass Laufen nicht nur eine körperliche Aktivität, sondern auch eine Reise der Seele ist. Ich hoffe, Sie finden in Ihrem Training auch diese Freude und genießen jeden Lauf. Viel Erfolg, Läufer!

Kostenlose Downloads

Links

Haben Sie eine Frage?

Folgen Sie uns